Wir über uns
„Bornavirus Focal Point Bayern“ ist ein gemeinsames Forschungsprojekt des Instituts für Klinische Mikrobiologie und Hygiene am Universitätsklinikum Regensburg und des Staatlichen Landratsamtes - Gesundheitsamtes für Stadt und Landkreis Regensburg.
Hintergrund
Die weitaus größte Anzahl bisher bei Patientinnen und Patienten beschriebener Fälle von Enzephalitiden durch das Borna Disease Virus 1 (BoDV-1) war in Bayern lokalisiert. Es handelt sich um eine seltene, aber leider bisher zumeist tödlich verlaufende Infektionserkrankung. Als natürliches Reservoir wurde die Feldspitzmaus (Crocidura leucodon) identifiziert, die diese Viren vermutlich über Speichel, Urin und Kot ausscheidet.
Zielsetzung des Projekts
Eingebunden in ein Netzwerk aus öffentlichem Gesundheitsdienst (ÖGD), klinisch tätigen Ärzt*innen sowie Wissenschaftler*innen, sollen Risikofaktoren für die Übertragung von BoDV-1 auf den Menschen identifiziert, die Prävalenz von Infektionsereignissen untersucht sowie die Labordiagnostik verbessert werden. Dadurch soll in Kooperation mit dem „Zoonotischen Bornavirus-Consortium (ZooBoCo)“ der ÖGD in der Aufklärung, der Prävention und dem Management von BoDV-1 Infektionen unterstützt werden.
Informationen für Bürger*innen und Interessierte
- Kurz-Information rund um das Borna-Virus (LGL)
- Vermeidung von Infektionen mit dem Borna-Virus (RKI)
- Steckbrief „Klassisches“ Borna Disease Virus 1 (BoDV-1) (Friedrich Loeffler Institut)
- FAQ Klassisches Bornavirus (BoDV-1) (Friedrich Loeffler Institut)
- Tierseuchengeschehen (Friedrich Loeffler Institut)
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
Kooperationspartner
Ansprechpartner
Ansprechpartner & Kontakte
Themenbereich |
Ansprechpartner |
Kontaktdaten |
|
PD Dr. Klemens Angstwurm (UKR – medbo) | klemens.angstwurm@medbo.de +49 (0)941 941-3350 |
Nierentransplantation |
PD Dr. Miriam Banas (UKR) Prof. Dr. Bernhard Banas (UKR) |
https://www.ukr.de/kliniken-institute/nephrologie/Mitarbeiter___Team/__rztlicher_Dienst/index.php |
Labordiagnostik
|
Dr. Markus Bauswein (UKR –IMHR)
Prof. Dr. Barbara Schmidt (UKR –IMHR) |
markus.bauswein@ukr.de |
Epidemiologie |
Dr. Merle Böhmer (LGL) Dr. Benedikt Lampl (Gesundheitsamt Regensburg) Dr. Matthias Pregler (Gesundheitsamt Regensburg) Dr. Jürgen Rissland (Universität des Saarlandes) |
Merle.Boehmer@lgl.bayern.de |
Veterinärmedizinische Aspekte |
Dr. Dennis Rubbenstroth (FLI) Prof. Dr. Martin Beer (FLI) |
https://www.fli.de/de/institute/institut-fuer-virusdiagnostik-ivd/wissenschaftler/dr-d-rubbenstroth-phd/ |
Wissenschaftliche Publikationen / Literatur
Wissenschaftliche Publikationen
2020
Finck T, Liesche-Starnecker F, Probst M, Bette S, Ruf V, Wendl C, Dorn F, Angstwurm K, Schlegel J, Zimmer C, Wiestler B, Wiesinger I. Bornavirus Encephalitis Shows a Characteristic Magnetic Resonance Phenotype in Humans. Ann Neurol. 2020;88(4):723–35.
http://www.doi.org/10.1002/ana.25873
Rubbenstroth D, Niller HH, Angstwurm K, Schwemmle M, Beer M. Are human Borna disease virus 1 infections zoonotic and fatal? - Authors' reply. The Lancet Infectious Diseases. 2020;20(6):651.
http://www.doi.org/10.1016/S1473-3099(20)30379-0
Niller HH, Angstwurm K, Rubbenstroth D, Schlottau K, Ebinger A, Giese S, Wunderlich S, Banas B, Forth LF, Hoffmann D, Höper D, Schwemmle M, Tappe D, Schmidt-Chanasit J, Nobach D, Herden C, Brochhausen C, Velez-Char N, Mamilos A, Utpatel K, Evert M, Zoubaa S, Riemenschneider MJ, Ruf V, Herms J, Rieder G, Errath M, Matiasek K, Schlegel J, Liesche-Starnecker F, Neumann B, Fuchs K, Linker RA, Salzberger B, Freilinger T, Gartner L, Wenzel JJ, Reischl U, Jilg W, Gessner A, Jantsch J, Beer M, Schmidt B. Zoonotic spillover infections with Borna disease virus 1 leading to fatal human encephalitis, 1999–2019: an epidemiological investigation. The Lancet Infectious Diseases. 2020;20(4):467–77.
http://www.doi.org/10.1016/S1473-3099(19)30546-8
Schulze V, Große R, Fürstenau J, Forth LF, Ebinger A, Richter MT, Tappe D, Mertsch T, Klose K, Schlottau K, Hoffmann B, Höper D, Mundhenk L, Ulrich RG, Beer M, Müller K-E, Rubbenstroth D. Borna disease outbreak with high mortality in an alpaca herd in a previously unreported endemic area in Germany. Transbound Emerg Dis. 2020.
http://www.doi.org/10.1111/tbed.13556
2019
Liesche F, Ruf V, Zoubaa S, Kaletka G, Rosati M, Rubbenstroth D, Herden C, Goehring L, Wunderlich S, Wachter MF, Rieder G, Lichtmannegger I, Permanetter W, Heckmann JG, Angstwurm K, Neumann B, Märkl B, Haschka S, Niller H-H, Schmidt B, Jantsch J, Brochhausen C, Schlottau K, Ebinger A, Hemmer B, Riemenschneider MJ, Herms J, Beer M, Matiasek K, Schlegel J. The neuropathology of fatal encephalomyelitis in human Borna virus infection. Acta Neuropathol. 2019;138(4):653–65.
http://www.doi.org/10.1007/s00401-019-02047-3
Rubbenstroth D, Schlottau K, Schwemmle M, Rissland J, Beer M. Human bornavirus research: Back on track! PLoS Pathog. 2019;15(8):e1007873.
http://www.doi.org/10.1371/journal.ppat.1007873
Tappe D, Frank C, Offergeld R, Wagner-Wiening C, Stark K, Rubbenstroth D, Giese S, Lattwein E, Schwemmle M, Beer M, Schmidt-Chanasit J, Wilking H. Low prevalence of Borna disease virus 1 (BoDV-1) IgG antibodies in humans from areas endemic for animal Borna disease of Southern Germany. Sci Rep. 2019;9(1):20154.
http://www.doi.org/10.1038/s41598-019-56839-4
2018
Schlottau K, Forth L, Beer M. Fatal Encephalitic Borna Disease Virus 1 in Solid-Organ Transplant Recipients. N Engl J Med. 2018;379(14):1377–9.
http://www.doi.org/10.1056/NEJMc1803115