Gesund älter werden

Immer mehr Menschen erreichen ein immer höheres Lebensalter. Der Traum vom langen Leben und gesund alt werden, ist vielfach schon Realität. Auch in Bayern ist die Lebenserwartung deutlich gestiegen. Auch wenn Ältere häufiger von gesundheitlichen Einschränkungen betroffen sind (Multimorbidität), bedeutet Altern nicht automatisch Verlust der Gesundheit.
Im Fokus stehen daher vor allem der Erhalt der Gesundheit und damit ein möglichst langes selbstständiges, eigenverantwortliches Leben und die Teilhabe an der Gesellschaft, sowie eine gute, sektorenübergreifende Versorgung bei gesundheitlichen Beeinträchtigungen.
Arbeitskreis "Gesund älter werden"
Der Arbeitskreis trifft sich etwa 3 mal pro Jahr mit dem Ziel bestehende Angebot zu vernetzen und gemeinsame Aktionen durchzuführen.
Mehr zum Arbeitskreis finden Sie auf der Seite des AKs.
Neues Projekt "Lumoo-App"
Die digitalen Gesundheitskompetenzen von Seniorinnen und Senioren zu stärken, ist Ziel des Förderprojektes. Die Gesundheitskurse stehen in der Web-App kostenfrei zur Verfügung!
Beratung, Unterstützung & vielfältige Angebote
In Stadt und Landkreis Regensburg sind das Seniorenamt bzw. das Sachgebiet Hilfen in schwierigen Lebenslagen zentrale Anlaufstellen für Auskünfte und Unterstützung. Sie bieten ein breites Spektrum an Leistungen, um Sie beim gesund älter werden fachkundig zu unterstützen.
Weiterführende Informationen
Neuigkeiten aus dem Seniorenamt der Stadt Regensburg
- Teilnahme am Bundesförderprogramm „Digital Kompass“
Der Digital-Kompass ist ein gemeinsames Projekt der BAGSO - Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen, Deutschland sicher im Netz e.V. sowie der Verbraucher Initiative und wird durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz gefördert. Gemeinsam wird daran gearbeitet ältere Menschen zum sicheren Umgang mit dem Internet und digitalen Diensten zu befähigen. Weitere Informationen finden Sie unter www.digital-kompass.de
Im Treffpunkt Seniorenbüro gibt es bereits drei ehrenamtliche Teams, die sich dem Thema Digitalisierung widmen: die CIG (Computer-Internet-Gruppe), Senioren@home und das Team WoTec (Wohnen&Technik). Die Digital-Kompass Standorte sind auch Anlaufstelle für neue Ehrenamtliche, Trainerinnen und Trainer, Helfer, Multiplikatoren, die sich weiterbilden oder in die Teams einbringen möchten.
Ansprechpartnerin: Frau Kagerer, (0941) 507-5598 - Teilnahme am Bundesförderprogramm „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz“
Das Seniorenamt der Stadt Regensburg wird im Rahmen des Bundesprogramms „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“, vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, gefördert. Mithilfe der Förderung sollen lokal vernetzte, partizipative Angebote entstehen oder weiterentwickelt werden.
Die Netzwerkpartner der Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz sind: Alzheimer Gesellschaft Oberpfalz e. V. Selbsthilfe Demenz, Medbo Gedächtnisambulanz Bezirksklinikum Regensburg, Klinik für Allgemeine Innere Medizin und Geriatrie im Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg,Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg (OTH) – Fakultät Soziale Arbeit, Universitätsklinikum Regensburg.
Das neugeschaffene Netzwerk möchte Menschen mit einer demenziellen Erkrankung und deren Angehörige frühzeitig mit passgenauen Beratungs- und Hilfsangeboten unterstützen. Dazu werden unterschiedliche Angebote aufgelegt.
Ansprechpartnerin: Elfriede Windpassinger, (0941) 507-7543 - Allgemeiner Sozialdienst für Bürgerinnen und Bürger ab 65 Jahren
Der Allgemeine Sozialdienst (ASD) ist ein Angebot für Senioren ab dem 65. Lebensjahr. Vor allem in schwierigen Lebenssituationen oder aktuellen Krisen wie z. B. in sozialen Notlagen, bei pflegerischen und gesundheitlichen Anliegen, in wirtschaftlichen Krisensituationen oder bei der Vermittlung von weiteren Hilfen zur Bewältigung des Alltags, erhalten ältere Menschen Information, Beratung und Unterstützung. Gemeinsam werden mögliche Lösungswege gesucht und Hilfen koordiniert. Das Angebot findet auf freiwilliger Basis statt und ist kostenfrei.
Kontakt: Frau Hamperl (0941) 507-95433, Frau Gineiger (0941) 507-95432, Frau Richthammer (0941) 507-95431
Neuigkeiten aus dem Sachgebiet "Hilfen in schwierigen Lebenslagen" im Landratsamt Regensburg
- Hilfs- und Begleitdienst für Menschen in Not (HBMN)
Neuer Aufgabenkreis im Sachgebiet "Hilfen in schwierigen Lebenslagen": Der Hilfs- und Begleitdienst für Menschen in Not (HBMN)
Dieses freiwillige, kostenlose und neutrale Angebot richtet sich primär an volljährige Personen in besonderen bzw. schwierigen Lebenssituationen. Betroffenen Menschen soll - je nach Bedarf - Unterstützung in persönlichen, sozialen, gesundheitlichen, wirtschaftlichen oder psychosozialen Problemlagen angeboten werden. Dies kann, nach Analyse der individuellen Notsituation, unter anderem die Vermittlung zu weiteren Unterstützungssystemen (z. B. bei Sucht, Pflegebedürftigkeit, Erkrankungen, Betreuung), die Begleitung zu wichtigen Terminen (z. B. Jobcenter, Wohnungsbesichtigung) oder aber Hilfe bei der Antragstellung (z. B. Wohngeld, Arbeitslosengeld) umfassen. Dieser Dienst ersetzt keine rechtliche Betreuung und berät nicht in Rechtsfragen. Falls Sie dieses Angebot in Anspruch nehmen möchten oder Ihnen Menschen bekannt sind, die hier Hilfe finden sollten, können Sie sich gern an die Telefonnummer 0941/4009-711 wenden. - Netzwerk für Pflegende Angehörige
Das Landratsamt Regensburg, Sachgebiet "Hilfen in schweirigen Lebenslagen" initiiert ein Netzwerk für pflegende Angehörige, um diese bei ihrer wertvollen Arbeit zu unterstützen. Das Sachgebiet will mit dem Netzwerk die pflegenden Angehörigen mit Informationen rund um das Thema Pflege, mit Beratung, Schulungs-, Veranstaltungs- oder Infektionsschutzhinweisen, Hausbesuchen, Kontakten und Austausch versorgen. Wer das neue Angebot wahrnehmen möchte, kann sich unter der Telefonnummer (09 41) 40 09-7 11 oder per Email über Senioren.Inklusion@landratsamt-regensburg.de melden. Die Kontaktdaten werden dann in den Verteiler aufgenommen.
Mehr dazu finden Sie auf unter folgendem Link.
Ansprechpartner für Stadt und Landkreis
Seniorenamt der Stadt Regensburg
Sachgebiet "Hilfen in schwierigen Lebenslagen" am Landratsamt Regensburg
Weitere Unterstützungsangebote
Präventionsprogramm "GESTALT"
Mit Bewegung und sozialen Kontakten einer Demenzerkrankung vorbeugen – das ist das Motto des GESTALT Programms, welches von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) konzipiert und evaluiert wurde.
GESTALT steht dabei für: GEhen, Spielen und Tanzen Als Lebenslange Tätigkeiten und besteht aus einem Bewegungskurs sowie Exkursionen zu regionalen Sportangeboten.
Das Angebot richtet sich an Personen ab 60 Jahren, die noch nie oder schon lange nicht mehr sportlich aktiv waren. Eine weitere Zielgruppe des Projekts sind Menschen, die von sozialer Isolation betroffen sind.
Bei den 20-wöchigen GESTALT-Kursen werden in ungezwungener Atmosphäre körperliche und geistige Fähigkeiten geschult sowie Kontakte unter den Teilnehmenden geknüpft.
Im Rahmen des „GESTALT – Get 10“-Projektes werden aktuell die speziellen Bewegungskurse zur Demenzprävention gemeinsam mit der FAU an zehn Kommunen in Bayern etabliert. Die Stadt Regensburg ist eine der 10 ausgewählten Kommunen, die im Förderprogramm mitmachen dürfen.
Der Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus und der zuständigen Projektmanagerin am Sportamt der Stadt ist es gelungen, auch eine Kommune im Landkreis ins Programm zu integrieren. Im Herbst 2022 startete ein geförderter Kurs in der „Gesunden Kommune“ Schierling. Gemeinsam wird nun an passenden Strukturen für eine Verstetigung des Angebotes in Schierling gearbeitet.
Kurse
Kursstart: Donnerstag, 12.10.2023 um 15:30
Kursort: Mehrzweckraum des BSC Regensburg e.V. (Glashüttenstraße 20, 93055 Regensburg)
Die Teilnahme ist für Sie kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.
Kursstart in Schierling: wird in Kürze bekanntgegeben
Kursort: in den VHS-Räumlichkeiten, Hauptstr. 3a, Schierling
Anmeldung/Vormerkungen sind bereits möglich. Voraussichtlich wird der Kurs 45€ Eigenbeteiligung kosten.

Projektmanagement
Ansprechpartnerin
Hilfreiche Tipps für gesundes und fittes älter werden
Corona bestimmt unseren Lebensalltag auch weiterhin. Hilfreiche Tipps, wie man gut und gesund durch diese herausfordernde Zeit kommt, sowie zahlreiche weitere Unterstützungsangebote finden sich hier.
Kampagne Hand aufs Herz
Kennen Sie schon die Aktion "Hand aufs Herz" zum Thema Herzgesundheit? - Dann gleich mal aufschlauen... Hier geht's zur Aktion
