Angebote für (Grundschul-)Eltern

Turnschuhe auf Asphalt mit Pfeilen in unterschiedliche Richtungen

„Stark und gesund durch den Übertritt – wie kann ich mein Kind begleiten?“

Wie kann ich mein Kind bestmöglich unterstützen? Diese Frage stellen sich alle Eltern, wenn in der vierten Klasse die Weichen für den Übertritt in die weiterführenden Schulen gestellt werden. Neben der Aufregung vor dem, was da Neues auf sie zukommt, gilt es auch, die anstehenden Proben gut zu meistern.
Der Elternabend möchte Anregungen geben, was Eltern tun können, um ihren Kindern dabei zu helfen, die anstehenden Herausforderungen gesund und entspannt zu meistern.
Aus ärztlicher, schulpsychologischer, elterlicher und kindlicher Sicht beleuchtet der Elternabend dieses facettenreiche Thema. Der virtuelle Elternabend richtet sich an alle interessierten Eltern von Kindern der 3. und 4. Jahrgangsstufen.

Termine: Mittwoch, 09.11.2022 und Dienstag, 15.11.2022 jeweils 19:00-20:30 Uhr. 

Veranstalter: Gesundheitsamt Regensburg, Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus in Kooperation mit den Staatlichen Schulämtern im Landkreis und der Stadt Regensburg, der Schulpsychologie und dem PädNetz / Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte

Flyer

Veranstaltung verpasst? Voraussichtlich wird der Info-Abend auch 2023 angeboten. Bei Interesse können Sie die Vorträge über die Geschäftsstelle der Gesundheitsregionplus erhalten.

 

Gefühle erkennen. Gefühle benennen. Kinder in der Pandemie.

Mit der Pandemie sind für Kinder und Eltern viele Ungewissheiten, Ängste und gemischte, bislang vielleicht sogar unbekannte Gefühle verbunden. Das Bayerische Ministerium für Gesundheit und Pflege hat ein Magazin entwickelt, das die Kleinen auf spielerische Art und Weise dabei unterstützt, eigene Gefühle zu verstehen und den Großen mit einem Mini-Booklet konkrete Hilfsangebote an die Hand gibt.


Das Geschehen rund um die Pandemie löst auch bei Kindergarten- und Grundschulkindern gute und schlechte Launen, diffuse Stimmungslagen und Ängste aus. Dann ist es wichtig zu vermitteln, dass auch unangenehme Gefühle erlaubt sind.
Woher aber kommen denn diese Gefühle? Haben andere Kinder die auch? Und wie gehe ich am besten damit um? Diese und weitere Fragen greift das neue Kinder-Magazin MucklMAG auf und beantwortet sie auf kindgerechte Art und Weise. Unterstützung gibt es dabei vom Pumuckl höchstpersönlich, denn der kennt sich bekanntlich mit kleiner und großer Wut und Angst ziemlich gut aus.

Neben Erklärungen und Tipps gibt es deshalb natürlich auch jede Menge unterhaltsamen Spaß, Rätselspiele usw., die die Kinder auch gerne zusammen mit ihren Geschwistern oder ihren Eltern lösen können. Das stärkt den Familienzusammenhalt – ein wichtiger Aspekt bei dem langen Weg durch die Pandemie!

Das Extra-Booklet für die Eltern
Gut zu wissen: Das MucklMAG wendet sich nicht nur an Kinder, sondern auch an deren Eltern. Dem Magazin liegt ein Booklet bei, das konkrete Tipps und Adressen nennt, wenn sie Information und Unterstützung suchen oder schnelle Hilfe brauchen.

Hilfsangebote und weiterführende Informationen finden Sie unter https://www.muckl-mag.de/

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.

Die beiden Hefte können Sie hier herunterladen:
MucklMAG
MucklMAG-ElternBooklet.

Leider haben wir keinen Alternativtext zu diesem Bild, aber wir arbeiten daran.
Junge in der Schulbank  stützt seinen Kopf auf den Arm

Veranstaltungsreihe für (Grundschul-)Eltern
Alles anders?! – Rückkehr in einen neuen (Grundschul-)Alltag

Die Pandemie hat Kindern und Eltern in den vergangenen Monaten viel abverlangt. Vieles alltägliche hat sich stark verändert. Nun gilt es Erlebtes einzuordnen und zu verarbeiten, sowie in eine neue "Normalität" zurückzufinden. Mit der Elternreihe „Alles anders?!“ möchte die Gesundheitsregionplus Regensburg Eltern von Grundschulkindern dabei unterstützen.

Veranstaltungsflyer

Aufgrund der guten Resonanz ist geplant die Reihe im Frühjahr 2022 fortzusetzen.

Kennen Sie schon die Seite "Fit & gesund"? - Dort finden Sie weitere Tipps für Bewegung und gesundheitsförderliche Ernährung für Familien.

Inhalte der Elternveranstaltungen 2021

"Wie geht's dir nach der Coronakrise?"

Gar keine so einfach Frage! Die individuellen Erfahrungen prägen jeden einzelnen. Was von dem Erlebten möchte man gerne erzählen? Was möchte man lieber verschweigen? Für einen guten Wiedereinstieg in eine "neue Normalität" lohnt es sich genauer hinzuschauen.

Lehrpersonen, Schülerinnen und Schüler und ihre Erziehungsberechtigten sind gefordert, das Erlebte zu verarbeiten, sich neu zu orientieren und sich den verpassten Lerninhalten zu widmen. Aber wie kann das gelingen? Welche Schritte sind dabei hilfreich? Anhand der 5 Bereiche (Leiblichkeit, soziale Beziehungen, Leistung, Perspektiven, Werte / Ideale) ergeben sich einfache Handlungsempfehlungen, sodass sich niemand überfordern muss. Dabei steht der Fokus auf das Positive, Bessere, Ressourcenorientierte im Vordergrund.

Referent:

Christian Randegger ist Kriseninterventionstrainer, Notfallseelsorger, Mitglied des Krisenstabs Winterthur (Schweiz) sowie Projektleiter und Mitautor des KrisenKompass®

"Wir machen Kinder stark für die Welt"

Jeder Mensch ist in seinem Leben mit verschiedenen Veränderungen, schwierigen Lebensumständen oder Schicksalsschlägen konfrontiert, die es zu meistern gilt. Auch wenn wir unsere Kinder sehr gerne vor jeder Krise schützen möchten, so müssen wir erkennen, dass dies leider nicht möglich ist. Auch Kinder müssen lernen, entsprechende Fähigkeiten zu entwickeln, um mit den Anforderungen des Alltags umzugehen.
Die gute Nachricht ist: Jedes Kind wird mit der Fähigkeit, herausfordernde Situationen zu bewältigen (Resilienz), geboren. Kinder sind von Natur aus neugierig und beobachten ihre Umwelt, um von ihr zu lernen. Fühlen sie sich selbstwirksam, können sie sich den Herausforderungen des Lebens stellen und auf ihre eigene Art und Weise bewältigen. Je größer also das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten ist, umso stärker und zuversichtlicher gehen Kinder durch ihr Leben.
Der Vortragsabend soll dazu beitragen, verschiedene Voraussetzungen für Resilienz zu durchleuchten und gleichzeitig Ideen an die Hand geben, was wir als Eltern, Großeltern, Lehrer, Pädagogen oder andere Wegbegleiter tun können, um unseren Kindern zu helfen, sich zu entwickeln und sich gestärkt zu fühlen für die Welt.

Referentin:

Carola Hanusch, Dipl. Sozialpädagogin und Systemische Beraterin, sie arbeitet als Jugend-Sozialarbeiterin an einer Schule.

Kontaktdaten:

⇒ Homepage weitblick

Starke Eltern

Nicht nur die Corona - Pandemie stellt besondere Anforderungen an Kinder, Jugendliche und ihre Eltern. Auch die Aufgaben des Alltags nehmen zu und werden vielfältiger, die Arbeitsbedingungen ändern sich, neue Herausforderungen stehen an und die eigenen Energiereserven schwinden.

Besonders Eltern haben damit zu kämpfen, Beruf, Familie, Haushalt und Alltag unter einen Hut zu bekommen. Menschen mit einer starken Resilienz hingegen scheinen auch Phasen enormer Belastung beinahe mühelos zu überstehen und wirken wie ein Fels in der Brandung. Sie bleiben in Krisenzeiten gesund und können sich auch unter Stress und Druck ihre Ausgeglichenheit und positive Lebenseinstellung bewahren.

Doch was genau heißt eigentlich Resilienz und wie kann ich mir diese Fähigkeit zu eigen machen? Welche Methoden gibt es, um im stressigen Berufs- und Familienalltag den Belastungen standzuhalten?
In diesem Online-Seminar gewinnen Sie erste Einblicke und bekommen praktische Tipps für einen besseren Umgang mit Stress, Regulation und vor allem Regeneration, um Zeiten vermehrter Anforderungen gesund zu meistern.

Referentin:

Veronika Brandl , Sozialpädagogin (MA), Systemischer Coach und Business Coach (IHK), Achtsamkeitstrainerin, Entspannungspädagogin, NLP Master